Participants in the worlds of performance and dramaturgy as well as literary and theater studies explore the current process of text production in the scenic arts, whether it’s texts developed in a collective rehearsal process, generated during the performance with the audience, realized in a research project or created in other ways.
THURSDAY, 24.1.2019
Einlass zur P1 über die kmh: "Suada“, szenischer Beitrag der Studierenden des MA Performance Studies der Universität Hamburg; Leitung: Noah Holtwiesche
Antje Pfundtner in Gesellschaft: selbstredend
Amelie Deuflhard (Kampnagel) und Martin Jörg Schäfer (Universität Hamburg): Begrüßung und Einführung
Signa und Arthur Köstler (SIGNA): Also sprach das Publikum
Im Anschluss: Amelie Deuflhard im Gespräch mit Anne Kersting, Annemarie Matzke, Antje Pfundtner, Martin Jörg Schäfer
Frauen und Fiktion: YOU ARE A WEAPON! Eine Performance und ihr Entwicklungsprozess
Karin Nissen-Rizvani (Theaterakademie Hamburg): Social Fiction – Theatrale Texterzeugung bei SIGNA
Nikolaus Müller-Schöll (Goethe-Universität Frankfurt a.M.): Vom Skript
Katharina Pewny (Ghent University): Dramaturgien der Mehrsprachigkeit und Migration
Miriam Dreysse (Universität der Künste Berlin): Wo soll denn jetzt der Text herkommen? Autorschaft im zeitgenössischen Theater
Stefan Tigges (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz): Stückentwicklungen. Aktuelle künstlerische Positionen und Diskurspotentiale
Roundtable zu prozessual erzeugten Theatertexten
Mit: Nadine Jessen (Kampnagel), Anja Kerschkewicz (Frauen und Fiktion), Sybille Meier (Deutsches Schauspielhaus), Christina Zintl (Stückemarkt des Theatertreffens)
Monika Gintersdorfer und Franck Edmond Yao (La Fleur, Gintersdorfer/Klaßen): Freie Rede ist nicht unbedingt gute Rede
Im Anschluss: Jörn Etzold im Gespräch mit Monika Gintersdorfer, Franck Edmond Yao
Katrin Trüstedt (Yale University): Externalization: The Exil Ensemble‘s Hamletmaschine
Julia Prager (TU Dresden): Lücken lesen, Lücken texten: Exophone Verfahren bei Yael Ronen und Sebastian Nübling
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de