taking to the streets
Die Welt mag sich verkrochen haben, aus Angst um das eigene Wohlergehen und zur Eindämmung des Coronavirus. Aber die Queer B-Cademy fand Wege, weiterhin aktiv zu bleiben. Denn queeres Wissen braucht weiterhin einen festen Platz auf dieser verwundbaren Erdkugel. Der erste Teil der “Trilogy of Tomorrow” mit dem Titel “House of Hope” hatte kurz vor dem Lockdown fast prophetisch das Thema Zuhause beleuchtet und die Frage gestellt “Where Is Home?”. Auf diese Frage werden mittlerweile wohl viele Menschen Antworten gefunden und sich nebenbei einen Batzen weiterer Fragen gestellt haben. Eine davon mag sein: “Was geschieht da draußen?”. Der zweite Teil der Trilogie unter dem Titel “Taking to the Streets” widmet sich der Straße – dem öffentlichen Raum also, der für die einen ein selbstverständlicher, für viele Queers aber auch ein gefährlicher Ort ist, an dem sie die Ausgrenzung aus der Gesellschaft – mitunter buchstäblich – zu spüren bekommen.
Vom 29. April bis 2. Mai trotzt die Queer B-Cademy dem geistigen Lockdown. Serien bingen kann warten. “Taking to the Streets” ist die ultimative Vorbereitung auf die Straße. Mit einem 4-tägigen, überwiegend digitalen Programm, das alle Energiepunkte im Körper öffnet, den Geist durchlüftet und kein Frühjahrsmüdigkeits-Shaming betreibt, geht es um Geschichte, Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Raums und seiner Bedeutung für queere Leben.
Detailliertes Programm:
Tag 1 (Do-29.04.2021)
Tag 2 (Fr-30.04.2021)
Tag 3 (Sa-01.05.2021)
Tag 4 (So-02.05.2021)
Durchgehend:
QUEER B CADEMY feat HALLO: Radio
Radioprogramm hosted by Best Boy Electric / Info
Listen here: www.halloradio.net
CÉLIA N’NOKO: Q-FUTURISM
Fotoausstellung im Stadtraum / Info
MATHIS: CU
Installation / Info
HOUSE OF BROWNIES
Tanz: Durchgehend über die [k] to go-App / Info
Das gesamte Programm steht Ihnen kostenlos zur Verfügung. Sie haben aber die Möglichkeit, ein freiwilliges Ticket für 5, 10, 20 oder 30 Euro in den jeweiligen Veranstaltungen zu erwerben. Der Erlös wird an LGBTQI+ Organisationen gespendet. Käufer*innen des 20 oder 30 Euro Tickets bekommen, auf Wunsch, eine limitierte B(EAT) THE STREET Leergutwegbringtasche. Auch bestens geeignet zum Gutaussehen auf der Straße.
Das digitale Programm ist ab dem 29. April auf queerbcademy.org verfügbar. Einige digitale Inhalte bleiben über den 2. Mai hinaus online verfügbar andere sind nur im Live-Stream zum Zeitpunkt der Ausstrahlung online. Das digitale Programm wird durch einen Rundgang mit der K-to-go APP, sowie Aktionen im Stadtraum ergänzt.
TEAM:
Konzept: Daniel Chelminiak
Kuration: Naomi Odhiambo, Wasiu Oyegoke (DJ Waxs), Daniel Chelminiak
Künstlerisches Raumkonzept und Ausstattung: Daniel Kalinke, Sebastian Faßnacht
Grafik: Stef Mosebach
Produktion: Gregor Zoch
Öffentlichkeitsarbeit: Ifeatu Nnaobi
Kuratorische Beratung: Uta Lambertz
Mitarbeit Konzept: Isabelle Wapnitz
Das Programm
Donnerstag, 29.04.2021
-
ab 18:15
[auch Online, Live-Stream] Queer B-Cademy – Taking to the Streets
Tag 1 – u.a. mit Hengameh Yaghoobifarah, EBOW, Célia N’Noko und House of Brownies -
20:30
[Live-Stream] Queer B-Cademy – Taking to the Streets Simon Schultz:
Das Medikament
Freitag, 30.04.2021
-
ab 18:00
[auch Online, Live-Stream] Queer B-Cademy – Taking to the Streets
Tag 2 – u.a. mit Jada Silva, Nas Tea, Benson A’kuyie, Sanni Est, Saeleen Bouvar und Fathoeburger -
19:30
[Live-Stream] Queer B-Cademy – Taking to the Streets Simon Schultz:
Das Medikament
Samstag, 01.05.2021
-
ab 17:15
[auch Online, Live-Stream] Queer B-Cademy – Taking to the Streets
Tag 3 – u.a. mit Ragil Huda, Vivienne Lovecraft, Nana Schewitz, Benson Akuyie und Gewitterradio
Sonntag, 02.05.2021
-
ab 16:00
[auch Online, Live-Stream] Queer B-Cademy – Taking to the Streets
Tag 4 – u.a. mit Tamara Loewenstein, Cleo Kempe Towers aka Emotional Labor Queen, FAYIM, Mandhla und DJ Waxs -
19:30
[Live-Stream] Queer B-Cademy – Taking to the Streets Simon Schultz:
Das Medikament
nach Oben