BUNDESWEITES THEATERPROJEKT MIT KÜNSTLERISCHEN UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHEN INTERVENTIONEN ZUM NSU-KOMPLEX
IN CHEMNITZ, DORTMUND, EISENACH, HAMBURG, HEILBRONN, JENA, KASSEL, KÖLN, MÜNCHEN, NÜRNBERG, PLAUEN, ROSTOCK, RUDOLSTADT, WEIMAR UND ZWICKAU
Herbst 2021 jähren sich die Ermordungen von Abdurrahim Özüdoğru, Habil Kılıç und Süleyman Taşköprü zum 20. Mal. Auch zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des sogenannten NSU sind die Fragen nach den Verstrickungen behördlicher Organe, nach Mitwisser- und Mittäterschaft nach wie vor nicht beantwortet. Der offene und latente Rassismus in Ermittlungsbehörden, das Erstarken und die Unterstützung durch ein wachsendes rechtsextremes Umfeld (re-)traumatisieren die Betroffenen und die Familien der Opfer bis heute. Die Morde an Enver Şimşek (2000), Abdurrahim Özüdoğru (2001) und İsmail Yaşar (2005) in Nürnberg, Habil Kılıç (2001) und Theodoros Boulgarides (2005) in München, Süleyman Taşköprü (2001) in Hamburg, Mehmet Turgut (2004) in Rostock, Mehmet Kubaşik (2006) in Dortmund, Halit Yozgat (2006) in Kassel und Michèle Kiesewetter (2007) in Heilbronn stehen nicht nur stellvertretend für die unzähligen Fälle rechtsextremer und rassistischer Gewalt in Deutschland nach 1945; sie sind auch Sinnbild für strukturelle Empathielosigkeit, fehlenden Aufklärungswillen, falsche Verdächtigungen und für den massiven Vertrauensverlust in staatliche Institutionen, von denen sich viele Menschen in Deutschland, insbesondere Menschen mit Migrationsgeschichte, Juden und Jüdinnen, und BIPoCc, unbeschützt und im Stich gelassen fühlen. Unter dem Motto KEIN SCHLUSSSTRICH! hat sich ein Netz von Theatern und Institutionen aus 15
Städten zusammengeschlossen, um die Taten und Hintergründe des sogenannten NSU künstlerisch zu thematisieren.
Mit Theateraufführungen, musikalischen Interventionen im öffentlichen Raum, Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Diskussionen und Workshops möchte das Projekt die Perspektiven der Familien der Opfer und (post-)migrantischen Communities in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.
#KEINSCHLUSSSTRICH #ENTNAZIFIZIERUNGJETZT #DECOLONIZEKNOWLEDGE #KEINEINZELFALL #RECLAIMINGHISTORY #SAYTHEIRNAMES #ANTIFASCISMISNOTACRIME #RESISTANCE #DANKEANTIFA #SITUIERTESWISSEN #RAUMPOLITIKEN
Weiterführende Links:
"Zu früh für einen Schlussstrich" - auf taz.de
"Entscheidung zu Revisionen im NSU-Prozess" - auf Tagesschau.de
Hamburg und der NSU: "Nicht ein einziges Mal nach rechts ermittelt" - auf Deutschlandfunk.de
Homepage vom Theaterprojekt zum NSU-Komplex
Träger des Projekts ist der im September 2020 gegründete Verein Licht ins Dunkel e.V..
Die Projektpartner sind: ASA-FF e.V. in Chemnitz, Theater Chemnitz, Dietrich-Keuning-Haus Dortmund (in Trägerschaft der Kulturbetriebe der Stadt Dortmund), Landestheater Eisenach / Meininger Staatstheater, Kampnagel Hamburg, Theater Heilbronn, JenaKultur, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung), Theaterhaus Jena, Staatstheater Kassel, Schauspiel Köln, Münchner Kammerspiele und Real München e.V., Staatstheater Nürnberg, Theater Plauen-Zwickau, Volkstheater Rostock, Theater Rudolstadt, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar.
Das Programm
Donnerstag, 21.10.2021
-
ab 17:00
Kein Schlussstrich! Offener Prozess:
Ein Ausstellungsprojekt des ASA-FF e.V. in Chemnitz -
ab 18:30
Kein Schlussstrich! Why We Fight | Warum Wir Kämpfen:
Ein dezentrales Hamburger Symposium für Widerstand und Resilienz -
ab 20:00
Kein Schlussstrich! Leyla Yenirce:
Anita, Agnes, Anna, Binefş, Berfîn, Berîtan
Freitag, 22.10.2021
-
ab 17:00
Kein Schlussstrich! Offener Prozess:
Ein Ausstellungsprojekt des ASA-FF e.V. in Chemnitz -
18:00
Kein Schlussstrich! Marc Sinan:
MANİFEST[O] – Ein Polytopisches Oratorium -
ab 19:00
Kein Schlussstrich! Why We Fight | Warum Wir Kämpfen:
Ein dezentrales Hamburger Symposium für Widerstand und Resilienz -
ab 20:00
Kein Schlussstrich! Leyla Yenirce:
Anita, Agnes, Anna, Binefş, Berfîn, Berîtan
Samstag, 23.10.2021
-
ab 12:00
Kein Schlussstrich! Offener Prozess:
Ein Ausstellungsprojekt des ASA-FF e.V. in Chemnitz -
ab 12:00
Kein Schlussstrich! Why We Fight | Warum Wir Kämpfen:
Ein dezentrales Hamburger Symposium für Widerstand und Resilienz -
ab 20:00
Kein Schlussstrich! Leyla Yenirce:
Anita, Agnes, Anna, Binefş, Berfîn, Berîtan
Sonntag, 24.10.2021
-
ab 12:00
Kein Schlussstrich! Offener Prozess:
Ein Ausstellungsprojekt des ASA-FF e.V. in Chemnitz -
ab 12:00
Kein Schlussstrich! Why We Fight | Warum Wir Kämpfen:
Ein dezentrales Hamburger Symposium für Widerstand und Resilienz
Montag, 25.10.2021
-
ab 17:00
Kein Schlussstrich! Offener Prozess:
Ein Ausstellungsprojekt des ASA-FF e.V. in Chemnitz -
18:50
Kein Schlussstrich! Why We Fight | Warum Wir Kämpfen:
Ein dezentrales Hamburger Symposium für Widerstand und Resilienz -
18:50
[Live-Stream] Kein Schlussstrich! İdil Baydar:
İdils Gesprächsreise
Donnerstag, 28.10.2021
-
ab 17:00
Kein Schlussstrich! Offener Prozess:
Ein Ausstellungsprojekt des ASA-FF e.V. in Chemnitz -
19:00
Kein Schlussstrich! Marc Sinan:
MANİFEST[O] – Ein Polytopisches Oratorium
Freitag, 29.10.2021
Samstag, 30.10.2021
-
ab 12:00
Kein Schlussstrich! Offener Prozess:
Ein Ausstellungsprojekt des ASA-FF e.V. in Chemnitz -
ab 15:00
Kein Schlussstrich! Why We Fight | Warum Wir Kämpfen:
Ein dezentrales Hamburger Symposium für Widerstand und Resilienz
Sonntag, 31.10.2021
-
ab 17:00
Kein Schlussstrich! Offener Prozess:
Ein Ausstellungsprojekt des ASA-FF e.V. in Chemnitz -
19:00
Kein Schlussstrich! Marc Sinan:
MANİFEST[O] – Ein Polytopisches Oratorium
Freitag, 05.11.2021
Samstag, 06.11.2021
nach Oben