Liebe Besucher:innen, bis Ende Februar finden ausschließlich digitale Veranstaltungen statt. Wir informieren Sie auf der Webseite über mögliche Verschiebungen und per Email über das Prozedere für die Ticket-Rückerstattungen.
Mit dem Stück der Stunde kommt der Künstler Yan Duyvendak erstmals nach Hamburg: Basierend auf einer Simulation der EU für Regierungen und Krankenhäuser, um Entscheidungen bei Pandemien zu treffen, entwickelt er ein partizipatives Spiel im Theater.
Schon seit über zwei Jahren arbeitet Yan Duyvendak an seiner aktuellsten Arbeit – VIRUS. Gemeinsam mit Profis aus der Game-Industrie und Wissenschaft entwickelt Duyvendak ein partizipatives Spiel, das auf einem Simulations-Szenarium der Europäischen Union und französischer Ministerien basiert. Westafrikanische Regierungen und Krankenhäuser sollten sich mit dieser Simulation auf Entscheidungen bei Pandemien vorbereiten können. Und auch die Zuschauer*innen von VIRUS werden nun mit unterschiedlichen Szenarien konfrontiert und müssen gemeinsam Entscheidungen treffen, um eine Pandemie einzudämmen. Je nach Verlauf des Spiels kann sich die Gesellschaft in der Simulation dabei zu einer Diktatur entwickeln oder in eine neue, utopische, freiere Zukunft bewegen.
Eigentlich hätte diese Arbeit beim Noorderzon Festival in Groningen uraufgeführt und im Europäischen Zentrum der Künste HELLERAU zum ersten Mal in Deutschland gezeigt werden sollen. Die echte Pandemie hat alle Pläne durchkreuzt, weswegen das Stück jetzt vor (und mit Unterstützung von) Hellerau seine Deutschlandpremiere in Hamburg feiern wird.
Abendzettel als PDF-Download hier!
VIRUS teaser from Yan Duyvendak on Vimeo.
HYGIENEREGELN FÜR IHREN BESUCH
Das Sommerfestival findet in diesem Jahr unter besonderen Umständen statt. Deshalb ist es wichtig, dass wir Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz aller einhalten und die Kontaktinformationen unserer Gäste dokumentieren. Das funktioniert unkompliziert, aber nur mit Ihrer Mithilfe, und zwar so:
· Überall: 1,5m Abstand halten, außer in selbst gewählten Gruppen mit max. 10 Personen;
· In allen Innenbereichen: Mund-Nasen-Schutz tragen, außer auf festen Sitzplätzen;
· Im Festivalgarten und im Peacetanbul-Restaurant: bitte immer registrieren, sobald Sie sich auf einen Platz setzen. Die Registrierung geht ganz analog mit Stift und Papier oder digital über einen QR CODE. Mehr Infos dazu vor Ort.
Hier finden Sie die aktuellen Coronavirus-Hygieneregeln für Ihren Besuch.
»Duyvendak, man muss sich den Namen merken, denn eine grössere Dringlichkeit als die gegenwärtige globale Gesundheitslage gibt es nicht. [...] Zu Recht verlieh ihm das Bundesamt für Kultur bereits 2010 die prestigeträchtigste Auszeichnung für Gegenwartskunst in der Schweiz, den Prix Meret Oppenheim.« Daniele Muscionico, Neue Zürcher Zeitung
KOPRODUKTION La Comédie, Genf (CH); Arsenic - Centre d’art scénique contemporain, Lausanne (CH); Les SUBS, lieu vivant d’expériences artistiques, Lyon (FR); Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden (DE); Internationales Sommerfestival Kampnagel, Hamburg (DE); Carré-Colonnes, Saint-Médard Blanquefort (FR); le phénix scène nationale Valenciennes (FR); Grand Theatre / Noorderzon Festival, Groningen (NL); Zürcher Theaterspektakel (CH); Centre d’Art Contemporain Genève (CH). GEFÖRDERT DURCH Ville de Genève; République et Canton de Genève; Pro Helvetia – Swiss Arts Council; Pourcent culturel Migros. DANK AN Bourse de compagnonnage Ville de Lausanne, Canton de Vaud.
Die Deutschlandpremiere in Hamburg findet Kooperation mit HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste statt.
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de