in deutscher und englischer Sprache, keine Sitzplätze
Der Hamburger Choreograf Moritz Frischkorn hat sich zusammen mit dem Fotografen Robin Hinsch, der Filmemacherin Paula Hildebrandt und der Sound-Künstlerin Nour Sokhon auf eine verschlungene Reise durch die Schattenseiten der Logistik begeben. Sie haben Bilder von horrenden Öl-Verschmutzungen im Niger-Delta mitgebracht, einen Film über die unablässige Suche nach dem Paradies auf Kreta und eine vielstimmige Sound-Installation über fehlendes Müllmanagement und Landgewinnung in Beirut. In einer begehbaren Installation folgt das Publikum den Spuren dieser Recherchen, die von der Tänzerin Maria F. Scaroni miteinander in Verbindung gesetzt und körperlich erfahrbar gemacht werden. Dabei entsteht ein vielstimmiges Orakel, das von den Steuerungsmechanismen des Welthandels, der Abhängigkeit von Ressourcen, aber auch von der Suche nach Momenten der Sorglosigkeit und kollektiv gestifteter Hoffnung erzählt. THE GREAT REPORT lässt aus Fotos, Filmen und Tönen, Tanzperformance und rituellen Elementen ein Bild der privilegierten westlichen Position im Geflecht globaler Handelsprozesse entstehen.
Für die Vorstellung am So-19.01.
>17:00 Bühneneinführung (nicht nur) für blinde und sehbehinderte Zuschauer*innen
Anmeldung an presse(at)kampnagel.de
>Abholservice und Begleitung durch den Hamburger Kulturschlüssel, Registrierung erforderlich unter kulturschluessel(at)lmbhh.de
Für alle erste Vorstellungen, d.h um 18:00 bzw. 19:00
>Early Boarding (früher Einlass)
Alle Informationen zu Barrierefreiheit finden Sie auf kampnagel.de/service/barrierefreiheit
THE GREAT REPORT ist eine Produktion von Moritz Frischkorn, gefördert durch den Elbkulturfonds der Stadt Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die ifa - Institut für Auslandsbeziehungen, und ko-produziert von Kampnagel Hamburg. Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Institut Libanon.
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de