Die Künstlerin Cornelia Sollfrank lebte über 20 Jahre in Hamburg und engagierte sich aktiv in der Kulturpolitik der Stadt. Ihr besonderes Interesse galt dem Einsatz digitaler, vernetzter Technologien zur Erprobung neuer Formen von Organisierung sowie der Möglichkeit, mit vergleichsweise geringen Ressourcen einflussreiche Online-Plattformen für künstlerisch-kritisches Engagement zu entwickeln. In ihrem Vortrag unternimmt sie eine Rückschau auf diverse Projekte, bewertet sie aus heutiger Sicht und denkt darüber nach, wie Künstler*innen durch den Einsatz neuer ästhetischer Praktiken ihrer gesellschaftlichen Verantwortung jenseits von Kunstmarkt und Stadtmarketing gerecht werden können.
TIPP: Installation von Cornelia Sollfrank & #purplenoise ab 18:00 geöffnet
Der dreitägige Fokus zu Formen des »digitalen Feminismus« versammelt Vorträge, Video- und Rauminstallationen, Workshops und DJ-Sets von internationalen und Hamburger Künstler*innen. Die Uraufführungen und Auftragsarbeiten schauen in Vergangenheiten und Zukünfte, verrauschen Bilder und Sounds – alles ebenso analog wie digital. Sind wir alle bereits »slaves to the algorithm« oder gibt es Auswege aus der digitalen Reproduktion von Ungleichheiten? Die Vertreter*innen der queerfeministischen Avantgarde geben diverse Einblicke in diese medialen Welten, lokalen Bezüge und globalen Echokammern. Bots können lügen, aber Bits beißen nicht!
TAG 1 (28.11.2019)
Installationen jeweils ab 18:00:
PARADISE – Leyla Yenirce & Mazlum Nergiz
I AM NOT A LOCAL GIRL – Cornelia Sollfrank & #purplenoise
NEUROSPECULATIVE AFROFEMINISM - Hyphen-Labs
HOUSEWIVES MAKING DRUGS / MOLECULAR QUEERING AGENCY – Mary Maggic
20:30: Vortrag von Mutale Nkonde RACIAL LITERACY IN TECHNOLOGY
TAG 2 (29.11.2019)
Installationen jeweils ab 18:00 (siehe Tag 1)
20:30: Vortrag von Cornelia Sollfrank THE ART OF MAKING TROUBLE
ab 22:30: DJ-Set by Cri$py C
TAG 3 (30.11.2019)
Installationen jeweils ab 18:00 (siehe Tag 1)
15:00-17:00: Workshop mit Safa Ghnaim DATA 101 & YOUR DATA DETOX
17:00-19:00: Workshop mit Mutale Nkonde TAKING ACTION – RACIAL LITERACY IN TECH
20:30: Vortrag von Ashley Baccus-Clark BLACK + SPECULATIVE FUTURES
22:00: Lecture Juliana Huxtable
ab 23:00: DJ-Set Juliana Huxtable
Übersicht des gesamten Themenfokus auf kampnagel.de/digifem
Digifem wird gefördert vom Elbkulturfonds und im Rahmen desBündnisses der internationalen Produktionshäuservon der Beauftragten für Kultur und Medien.
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de