TEIL 1: HOUSE OF HOPE
Die QUEER B-CADEMY gründete sich 2018. Als Alternative zur A-Cademy kommt sie ohne binäre Kategorien von richtig und falsch, schlau und dumm, gut und schlecht oder normal und pervers aus, stellt andere Wissensformen und -vermittlungen ins Zentrum und erhebt Vielseitigkeit und Uneindeutigkeit zum wertvollsten Gut – jenseits eines Elite-Gedankens. Seither bietet sie queeren und mehrfach diskriminierten Menschen eine Plattform, einen Safer Space, der durch queere Kultur bestimmt wird und gleichzeitig allen Menschen den Zugang zu neuen Perspektiven ermöglicht. Mit der dritten Ausgabe HOUSE OF HOPE – dem ersten Teil der 2020 beginnenden TRILOGY OF TOMORROW – beginnt in der QUEER B-CADEMY eine visionäre Reise in die eigenen vier Wände. Wie erleben wir unser Zuhause, wo sind wir, und unter welchen Bedingungen fühlen wir uns zu Hause? Was ist, wenn wir uns nirgendwo so fühlen? Der Gastgeber DON – bereits bekannt von den Blockpartys des Formation**Now-Festivals – führt durch das Programm und umgarnt die Gäste mit müheloser Charmeoffensive, geht mit Humor den Thematiken ernsthaft auf den Grund und näht so gemeinsam mit allen Beteiligten einen atmosphärisch komplexen Quillt. Er begrüßt jede Menge illustre Menschen, deren Gastgeschenke in unterschiedlichsten Formaten und Themen sofort ausgepackt werden. Neben Talks und Performances lädt die QUEER B-CADEMY zu diversen Workshops ein. Und die Nächte werden wie gewohnt durchgefeiert. Das Herz, das sein Zuhause sucht, braucht Hoffnung. Und die steht im Lehrplan der QUEER B-CADEMY als Hauptfach drin. Die Kunst, das Leben zu leben, ist eine Kunst. So let’s put art in heart – cause home is where your art is.
Detailliertes Programm:
Tag 1 (Do-13.02.2020)
Tag 2 (Fr-14.02.2020)
Tag 3 (Sa-15.02.2020)
Tag 4 (So-16.02.2020 gemeinsames Brunch ab 14:00)
#QUEERLEARNING #HOMEISWHEREYOURARTIS #THEORY #QUEERISM
TEAM:
Konzept: Daniel Chelminiak
Kurations- und Produktionsteam: Naomi Odhiambo, Wasiu Oyegoke (DJ Waxs), Gregor Zoch, Daniel Chelminiak
Ausstattung und Bühne: Daniel Kalinke, Sebastian Faßnacht
Visuelle Gestaltung: Stef Mosebach
Kuratorische Beratung: Uta Lambertz
Mitarbeit Konzept: Isabelle Wapnitz
Moderation: DON
Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und der Rudolf Augstein Stiftung.
Queer B-Cademy ist Teil des Projekts ACT - Art, Climate, Transition, kofinanziert durch das Creative Europe Programm der Europäischen Union.
Archiv Queer B-Cademy: 2018, 2019
Das Programm
Freitag, 07.02.2020
Samstag, 08.02.2020
Sonntag, 09.02.2020
Montag, 10.02.2020
-
19:00
Queer B-Cademy Workshop Workshop Rosana Cade & Ivor MacAskill:
The Making of Pinocchio -
20:00
Queer B-Cademy Workshop Workshop Rosana Cade & Ivor MacAskill:
The Making of Pinocchio
Donnerstag, 13.02.2020
Freitag, 14.02.2020
-
19:00
Queer B-Cademy Workshop Workshop Rosana Cade & Ivor MacAskill:
The Making of Pinocchio -
ab 19:00
Queer B-Cademy Tag 2:
u.a. mit Mamoru Iriguchi, Samra Mayanja, FAYIM, Kiki House of Angels & Saeleen Bouvar
Samstag, 15.02.2020
-
14:30
Queer B-Cademy Workshop mit Valentine Tanz:
NESS The Miracles of Oral Pleasures -
14:30
Queer B-Cademy Workshop mit Samra Mayanja & mother tongues collective:
Tiered Tongues -
19:00
Queer B-Cademy Workshop Workshop Rosana Cade & Ivor MacAskill:
The Making of Pinocchio -
19:00
Queer B-Cademy Tag 3:
u.a. mit The Muslims, B2BCREW, Subira Joy & Wandia Nduku
Sonntag, 16.02.2020
-
ab 14:00
Queer B-Cademy Tag 4:
B-Runch
nach Oben