Liebe Besucher:innen, bis Ende Februar finden ausschließlich digitale Veranstaltungen statt. Wir informieren Sie auf der Webseite über mögliche Verschiebungen und per Email über das Prozedere für die Ticket-Rückerstattungen.
Auf Java wurde das Gamelanspiel im Verlauf der Geschichte, auch durch den Einfluss des Islam wie auch Hollands, an die Königshöfe verlagert und oft in Innenräumen gespielt. Einige zum Teil sehr alte Ensembles findet man noch heute an den Fürstenhöfen (Kraton) von Yogyakarta und Surakarta in Zentraljava.
Jedes Gamelanorchester besitzt eine eigene Stimmung und einen eigenen Charakter. Alle Instrumente sind gleichberechtigt, haben aber unterschiedliche Funktionen im Zusammenspiel: Die Trommeln bestimmen Rhythmus, Tempo und Lautstärke, die Hänge- und Kesselgongs setzen Intervalle und Interpunktionen, die Metallophone auf der Bühnenmitte führen die Melodie, die Instrumente im Vordergrund verzieren diese nach komplexen Regeln. Eine Komposition wird stets mit zahlreichen Variationen in verschiedenen Tempi gespielt.
Im Generalkonsulat der Republik Indonesien in Hamburg gibt es seit längerem die erfahrene Gamelangruppe Margi Budoyo, die bereits bei zahlreichen Veranstaltungen wie auch in der diesjährigen Eröffnung von klub katarakt aufgetreten ist. Sekar Budaya ist ein zweites Ensemble am Generalkonsulat, in dem jüngere Musiker*innen und Student*innen aus Hamburg spielen.
Weiteres Programm:
MITTWOCH, 16. JANUAR
Eröffnung
20:00 Parcours – Konzertinstallation für ein wandelndes Publikum in drei Hallen
DONNERSTAG, 17. JANUAR
Solo
18:00 Podium mit Ju-Ping Song, Frank Bretschneider, Max Marcoll, Phill Niblock
20:00 Ju-Ping Song: Women Composers
21:30 Frank Bretschneider: EXP - audiovisuelle Performance
FREITAG, 18. JANUAR
Space
20:00 Maximilian Marcoll: HACK
21:30 Phill Niblock at 85
SAMSTAG, 19. JANUAR
Lang
20:00 Eröffnung Lange Nacht: Gamelanorchester Sekar Budaya
21:00 Neue Kompositionen und Experimentalfilme des Netzwerks katarakt
01:00 Sutsche
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de