Liebe Besucher:innen, bis Ende Februar finden ausschließlich digitale Veranstaltungen statt. Wir informieren Sie auf der Webseite über mögliche Verschiebungen und per Email über das Prozedere für die Ticket-Rückerstattungen.
Der Begriff AZIMUT – von arabisch السموت , as-sumūt, kommt aus der Astronomie und bedeutet so viel wie »die Wege«. Auf den Spuren des Kolonialismus reisten junge Performer*innen des transnationalen Ensembles Hajusom in ihre Herkunftsländer, brachten von dort Geschichten mit und verwandelten Erinnerungen in Choreografien und Songs – in ein lebendiges Archiv kolonialen Erbes. Die vielsprachige Performance mit Videoeinspielungen, Lectures und Live-Musik (Viktor Marek) spiegelt die Intensität der individuellen Erfahrungen und lässt das Publikum eintauchen in erlebte und erzählte Erinnerungen, persönliche und kollektive Geschichtsschreibung. Sehen wir alle dieselben Sterne? Wegen des großen Erfolges von AZIMUT DEKOLONIAL im März 2019 wird nun auch die leicht adaptierte Bühnenversion AZIMUT DEKOLONIAL REMIX als Wiederaufnahme auf Kampnagel präsentiert. Das transnationale Ensemble HAJUSOM arbeitet seit 1999 in Hamburg. People of Color mit und ohne Fluchterfahrung erarbeiten in Kooperation mit internationalen Gastkünstler*innen transdisziplinäre Performances, die auch auf großen Bühnen im Inund Ausland gezeigt werden.
Den Abendzettel finden Sie hier.
TIPP: noch mehr Produktionen und Diskursformate (Feb-Apr) zum Thema Postkolonialismus sind in der Reihe DECOLONIZE NOW zusammengefasst.
Gefördert von Kulturstiftung des Bundes, Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
AZIMUT DEKOLONIAL REMIX ist Teil des Projekts ACT - Art, Climate, Transition, kofinanziert durch das Creative Europe Programm der Europäischen Union.
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de