Liebe Besucher:innen, bis Ende Februar finden ausschließlich digitale Veranstaltungen statt. Wir informieren Sie auf der Webseite über mögliche Verschiebungen und per Email über das Prozedere für die Ticket-Rückerstattungen.
Eingeladen zum Theatertreffen 2019
Die Kampnagel-All-Stars She She Pop zählen spätestens seit ihrer vielfach prämierten Inszenierung TESTAMENT (2010) zu den erfolgreichsten Performancegruppen Europas. Auf Kampnagel waren sie zuletzt mit 50 GRADES OF SHAME (2016) zu sehen, einer Lektion in Sexual- und Körperkunde der anderen Art. Mit ihrer aktuellen Arbeit ORATORIUM zerren She She Pop ein weiteres Tabu auf die Bühne: Gemeinsam mit dem Chor der Hamburger Delegierten und ihrem Publikum sprechen sie über Eigentum. Schamlos legen sie dabei die eigenen Besitzverhältnisse offen, betrachten die Verteilung der Güter und die damit verbundenen Verwerfungen. Denn: Eigentum verändert das Bewusstsein. Es erteilt Macht über andere, es schließt aus. Man spricht nicht darüber. Nichts ist so konstituierend für die Gesellschaft und das Zusammenleben, nichts wirkt so trennend auf die Gemeinschaft wie privates Eigentum. ORATORIUM ist eine kollektive Andacht. In einstudierten und spontanen Sprechchören entfaltet sich ein vielstimmiges Selbstgespräch der bürgerlichen Öffentlichkeit über konkrete Besitzverhältnisse und gesellschaftliche Teilhabe. Wer darf sprechen? Wer wird repräsentiert? Wer bezahlt?
Abendzettel She She Pop: ORATORIUM (PDF-Downlaod)
Kombitickets GROSSE BÜHNE: 20% Ermäßigung beim gleichzeitigen Kauf von Vollpreiskarten für mindestens zwei Produktionen. Mehr Info: GROSSE BÜHNE HIGHLIGHTS
Kampnagel sucht regelmäßig Statist*innen, aktuell u.a. für ORATORIUM des Berliner Kollektivs She She Pop (08.-10.02.2019). Mehr Infos und Anmeldung hier.
»ORATORIUM ist von der ersten Sekunde an sehr, sehr unterhaltsam.« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
In Kooperation mit dem Lux aeterna Festival der Elbphilharmonie. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Gefördert durch die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius im Rahmen der Reihe ZEIT FÜR WELTTHEATER und im Rahmen des Bündnisses Internationaler Produktionshäuser gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien.
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de