Als Jugendlicher reiste er in den Vororten von Rio de Janeiro von Battle zu Battle, bevor er sich mit Anfang 20 in den Kopf setzte, die Tanzsprache des Hiphop zu revolutionieren. Heute gehört Bruno Beltrão mit seinen spektakulären Performances zu den gefeierten Stars der zeitgenössichen Tanzszene. Zu seinem Bewegungsvokabular gehören schnelle Dynamik-Wechsel, hohe Sprünge, Kicks und Drehungen. Physikalische Vehemenz und ein analytisches Verständnis von Musik und Raum prägen die Arbeit Beltrãos.
Zur Spielzeiteröffnung kehrt der brasilianische Shootingstar mit seinem lange erwarteten neuen Stück CRACKz zurück nach Hamburg. Ohne jede Vorgabe bat er seine Tänzer, für das Projekt choreografisches Material im Netz zu sammeln. Aus diesem »Gestenrepertoire der Menschheit« entwickelte er eine rasant pulsierende Choreografie. Das Ergebnis dieses kollektiven Prozesses von Web-basiertem Recycling ist ein Tanzstück als nomadisches Experiment zwischen Popkultur und Avantgarde.
Produktion Grupo de Rua // Koproduktion mit Wiener Festwochen, Tanzquartier Wien, Kunstenfestivaldesarts Brüssel, Tanz im August Berlin, Hellerau - European Center for the Arts Dresden, Kampnagel Hamburg, Ruhrtriennale und PACT Zollverein Essen, Wexner Center for the Arts Ohio, Holland Festival Amsterdam, Festival d'Automne à Paris, Théâtre de la Ville Paris // Mit Unterstützung vom Goethe Institut und ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
CRACKz findet statt im Rahmen der Spielzeiteröffnung .vernetzt# - Das Fortschrittscamp und ist eine Veranstaltung von Kampnagel und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.