Liebe Besucher:innen, bis Ende Februar finden ausschließlich digitale Veranstaltungen statt. Wir informieren Sie auf der Webseite über mögliche Verschiebungen und per Email über das Prozedere für die Ticket-Rückerstattungen.
„Jetzt spreche ich!“: Junge Hamburger erzählen vom Innenleben der Ghettos, in denen sie leben. Ihre Geschichten sind voller Sprengkraft, Energie und Poesie. Sie sprechen vom Erwachsenwerden am Rand der Gesellschaft, von Ausgrenzung, Stolz und Mut. GHETTO BLASTER ist eine Collage aus explosivem Tanz, lauter Musik und dokumentarischer Spurensuche. Das Projekt sucht nach dem Unsichtbaren und stellt es ins Scheinwerferlicht. Die Underdogs sind Protagonisten ihrer eigenen Geschichten: sie verhandeln Rassismus, Leistungsdruck durch ökonomische Systeme, die Lebensrealität im Abseits und eine mögliche Versöhnung mit der Gesellschaft. Ihre Antworten öffnen einen Raum jenseits des Problems: in mitreißenden Choreografien und ehrlichen Berichten finden sie Wege einer freien Artikulation. Ghetto Blaster sieht hin, wo sonst niemand hinsieht: Das Lokale ist die Miniatur des Globalen.„Wir sind viele, wir gehen über Grenzen und wir wollen es um jeden Preis: Wir wollen Arbeit, Urlaub, Liebe, Sex. Die Verhältnisse werden gerüttelt und geschüttelt. Wir sind Gespenst und Alptraum. Wer Flexibilität und Mobilität predigt, sollte sich nicht wundern, wenn Kanaken die Chance wahrnehmen und Mobilität zum Maßstab ihres Lebens machen.“ (Nikola Duric)Vor der Vorstellung GHETTO BLASTER zeigt Dorothee de Place ihre 15-minütige Performance ONLY TIME., die im Rahmen des Jugend Festivals »Unart« 2012 am Thalia Theater entstanden ist.
REGIE Branko Simic
TEXTE / KONZEPTIONELLE MITARBEIT Nikola Duric
CHOREOGRAFIE AnDy Dorawa
VIDEO Biljana Milkov
VIDEO GAME Christian Braun, Martin Niestyo, Valentin Franke, Sebastian Prostedter
ASSISTENZ Ilhana Verem, Jasmina Music
DARSTELLER Sihan Refaie, Yvonne Krol, Azad Yesilmen, Borys Shevchenko, Nico Jutila, Arash Marandi
Gefördert von: Fonds Soziokultur, Robert Bosch Stiftung
FESTIVALBLOGSGermanistik Studenten der Uni Hamburg schreiben zwei Festivalblogs. Am besten gleich reinklicken: HIER und HIER.
Dauer 90 Min.
TICKETS: 12 € (erm. 8 €, [k]Karte 6 €, Schüler 5 €)
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de