Als Jugendlicher reiste Bruno Beltrão in den Vororten von Rio de Janeiro von Battle zu Battle, bevor er sich schon als Teenager in den Kopf setzte, die Tanzsprache des HipHop zu revolutionieren. Inzwischen gehört er zu den international erfolgreichsten Choreograf*innen Brasiliens, erobert weltweit mit der kraftvollen Fusion aus zeitgenössischer Technik und dem Vokabular des Urbanen die Herzen der Zuschauer*innen. Zuletzt 2017 mit der Weltpremiere von INOAH beim Festival Theater der Welt auf Kampnagel, sucht er in seinen Arbeiten nach künstlerischen Antworten auf die politischen Realitäten seines Heimatlandes und gegenwärtig auf die repressiven Praktiken des Bolsonaro-Regimes. Jene Erschütterungen übersetzt er in vehemente und virtuose Bewegungen, die von einem analytischen Verständnis von Musik und Raum geprägt sind. Die Körper drehen sich um mehrere Achsen gleichzeitig, gleiten blitzschnell über den Boden, um plötzlich im Stillstand zu verharren. Ausgebremst von der Pandemie und der politischen Situation in Brasilien präsentiert Beltrão endlich, nach fast fünf Jahren auf den Tag genau, ein neues Stück in Hamburg. Zum erstem Mal erweitert er für diese Kreation sein bisher ausschließlich männliches Ensemble um Tänzerinnen.
In Zusammenarbeit mit Something Great.
Koproduziert von dem Künstlerhaus Mousonturm, Festival d’Automne à Paris & Centquatre, Kunstenfestivaldesarts, Wiener Festwochen, SPRING Performing Arts Festival, Sadler Wells, Kampnagel, Onassis STEGI, Culturgest, Teatro Municipal do Porto, Romaeuropa, Charleroi Danse, Le Maillon - Théâtre de Strasbourg, Cité Musicale-Metz.
Im Auftrag des Künstlerhauses Mousonturm im Rahmen des Bündnis Internationaler Produktionshäuser.
Unterstützt vom Goethe-Institut.
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de