Die endlose Einkaufsliste einer spanischen Youtuberin, Sicherheitsinstruktionen für den Fall eines Terroranschlags, ein demütigendes Bewerbungsgespräch, die nationalistische Rede eines ungarischen Parlamentsabgeordneten – ständig sind Menschen Worten ausgesetzt, die sie nicht hören wollen, weil sie beleidigend sind, traurig oder wütend machen, peinlich berühren oder schockieren. SUITE Nº3 ›EUROPE‹ erforscht diese Worte und strickt aus ihnen ein brandaktuelles Portrait Europas. Über zwanzig Korrespondent*innen haben für das Kollektiv L’Encyclopédie de la parole Aufnahmen »unhörbarer« Tondokumente in den 24 offiziellen Sprachen der EU gesammelt. Sie werden in SUITE Nº3 ›EUROPE‹ von zwei Sänger*innen reproduziert, die unterschiedliche Sprachen, Akzente und Intonationen wie eine Gesangspartitur aufs Genaueste imitieren. Kontrastiert wird der Gesang von Klavierstücken, die Pierre-Yves Macé für dieses Stück komponiert hat. Ein turbulenter Exorzismus der Sprache, der versucht, schlechten Worten ihre Wirkkraft zu entziehen und das Unerträgliche hörbar zu machen. L’Encyclopédie de la parole ist eine von Joris Lacoste gegründete Gruppe von Schauspieler*innen, bildenden Künstler*innen, Ethnograf*innen, Musiker*innen, Choreograf*innen und vielen anderen, die seit 2007 Aufnahmen mündlicher Kommunikation sammeln. Die Arbeiten von Joris Lacoste und L’Encyclopédie de la parole werden in zahlreichen Ländern in Europa und den USA gezeigt. Kampnagel zeigt die Deutschlandpremiere dieses neuen Stücks.
Sprachen: Englisch, Französisch, Niederländisch, Deutsch, Portugiesisch, Ungarisch, Spanisch, Polnisch, Kroatisch, Dänisch, Maltesisch, Italienisch, Rumänisch, Tschechisch, Slowakisch, Finnisch, Bulgarisch, Schwedisch, Griechisch, Estnisch, Lettisch, Litauisch, Slowenisch
Abendzettel als PDF-Download hier.
Mariola Brillowska / Günter Reznicek: Sanatorium Europa (02.02.)
Laura de Weck: Direkt Demokratisch Love (03.02.)
Koproduziert mit der Unterstützung von House On Fire und NXTSTP und Kulturprogramm der Europäischen Union. In Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm und Kunstenfestivaldesarts, Théâtre de la Ville - Paris, Festival d’Automne à Paris, La Comédie de Reims - CDN / Festival Reims Scènes d’Europe, Sao Luiz Teatro / Festival Alkantara, festival NEXT / Le phénix scène nationale Valenciennes pôle européen de création, Théâtre Garonne - Scène européenne, Festival Baltoscandal, Gothenburg Dance und Theatre Festival, L’apostrophe, scène nationale de Cergy-Pontoise et du Val d’Oise, Künstlerhaus Mousonturm. Mit Unterstützung des French Institute in Paris, Ville de Saint-Denis - Conservatoire de musique et de danse und Nanterre-Amandiers - Centre dramatique national und CND Centre national de la danse, residency.
Hamburger Gastspiel, aufgeführt im Rahmen des EUROPACAMP, eine Kooperation der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und Kampnagel. Gefördert von ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur/DGCA.
Deutschsprachige Erstaufführung in Zusammenarbeit mit Kampnagel Hamburg.
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de