NSA-Skandal, Schuldenkrise, Erderwärmung, Terrorismus, wachsende Ungleichheit, Kriege um Nahrung und Wasser – aktuelle Krisenphänomene hinterlassen ein beklemmendes Gefühl der Ratlosigkeit.
Muss man sich damit abfinden? Ist eine andere Welt möglich – oder ist bereits alles verloren? Zum dritten Mal gestaltet Kampnagel seine Spielzeiteröffnung gemeinsam mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius als großes Zukunfts camp zu aktuellen Fragen der globalisierten und vernetzten Welt. Motiviert durch Henning Mankells Losung »Alles ist nach wie vor möglich. Nichts ist schon zu spät!« werden drei Tage lang Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit gesucht – das Publikum ist zur gemeinsamen Diskussion eingeladen. Am Samstag, den 11. Oktober, kulminiert das Programm im ganztägigen Zukunftscamp mit über 20 Veranstaltungen: Vorträge, Diskussionen, Science Slam, Filme, Workshops, Tanz und Theater zu aktuellen Fragen unserer globalisierten und vernetzten Welt.
11:00 (Einlass 10:30) // k6
10 Milliarden – Haben wir noch eine Chance?
Keynote: Stephen Emmot
Response: Reiner Klingholz; Moderation: Mathias Greffrath
Keynote und Response^
12:30 // kmh
SCIENCE SLAM
Moderation: Julia Offe
12:30 – 19:00 // k4
ALL IS LOST – ECOSYSTEM OF EXCESS
Installation von Pinar Yoldas
12:30 – 19:00 // Foyer
SAVE MY PASSWORD!
Crypto Corner
12:30 – 19:00 //Meisterbude im Foyer
EIN BESSERES HAMBURG IST MÖGLICH!
Nexthamburg
13:00 // k6
HYBRIS, APOKALYPSE – ODER: WAS TUN?
Impuls: Meinhard Miegel
Gespräch mit: Greta Taubert, Stephen Emmott (UK), Meinhard Miegel und Reiner Klingholz
Moderation: Mathias Greffrath
Impuls und Gespräch
13:00 // Foyerbühne
BIG DATA UND WIR – IST EINE FREIE DIGITALE GESELLSCHAFT MÖGLICH?
Diskussion mit: Yasmina Banaszczuk, Johannes Caspar, Malte Spitz
Moderation: Heinrich Wefing
14:30 // Foyerbühne
FRISST DIE FINANZKRISE UNSERE ZUKUNFT?
Gespräch mit: James Meadway
Moderation: Götz Hamann
14:30 // kmh
DIE KUNST DES ANFANGENS
Vortrag: Elmar Lampson
Moderation: Corinne Möller
Vortrag und Gespräch
14:30 // k1
FREIHEIT, STAAT UND DIE ZUKUNFT EUROPAS
Keynote: Prof. Dr. Kurt Biedenkopf
Gespräch mit: Dr. Ulrike Guérot
Moderation: Kathrin Erdmann
Keynote und Gespräch
14:30 – 18:45 // Vorplatz
DOMO / MORETHANSHELTERS
14:30: Impulsvortrag
14:45 – 15:45: Workshop
17:30: Impulsvortrag
17:45 – 18:45: Workshop
16:00 // kmh
RASENDE RUINEN – WAS KOMMT NACH DEM INDUSTRIEZEITALTER?
Lesung: Katja Kullmann
Moderation: Johannes Schneider
Lesung
16:00 // k1
DER ÜBERFLÜSSIGE MENSCH – MACHT UNS DAS INTERNET ARBEITSLOS?
Diskussion mit: Constanze Kurz, Carl Frey, Frank Rieger
Moderation: Lena Schiller Clausen
16:00 // Foyerbühne
DIE ERSTEN CYBORGS – ERSCHAFFEN WIR DEN „NEUEN“ MENSCHEN?
Diskussion mit: Johann S. Ach, Neil Harbisson (UK), Rüdiger Trojok
Moderation: Mario Sixtus
16:15 // kmh
Film: GROWN IN DETROIT
Mascha & Manfred Poppenk, Niederlande, USA 2009 / In englischer Sprache
www.flexiblesflimmern.de
17:30 // k1
RESTART ICELAND – WIE ERFINDEN WIR UNS NEU?
Keynote und Gespräch: Andri Snær Magnason
Moderation: Henrik Demcker Ankerstjerne Schimkus
17:30 // Foyerbühne
DIGITALE DEMOKRATIE – HUNGER NACH REALITÄT?
Diskussion mit: Markus Gabriel, Urs Stäheli
Moderation: Carolin Wiedemann
17:30 // p1
DOUBLE GAME
Lecture Performance mit Katarina Stegnar (SI)
19:00 // k1
SCHÖNER SCHEITERN – BRAUCHEN WIR EINEN NEUSTART?
Lesung und Gespräch mit Kerstin Bund, Dirk Knipphals, Greta Taubert
Moderation: Thomas Vašek
19:30 // k2
DIE KOSMISCHE OKTAVE
Ulrich Rasche/Nis-Momme Stockmann
Theater
20:00 // k6
NACH EINER WAHREN GESCHICHTE [D´APRÈS UNE HISTOIRE VRAIE]
Christian Rizzo / L’Association Fragile (FR)
Tanz
Tickets: 32 / 24 / 12 Euro (erm. ab 8 Euro)
20:00 // kmh
EMPIRE ME – DER STAAT BIN ICH
Film
Vollständiges Programm und Anmeldung im Netz auf www.vernetzterleben.de
Programm als PDF zum Download
Künstlerisches Programm .vernetzt# von 9.-11.10.
Christian Rizzo NACH EINER WAHREN GESCHICHTE (Tanz) von 9.-11.10. / 20:00
Ulrich Rasche / Nis-Momme Stockmann DIE KOSMISCHE OKTAVE (Theater) von 9.-11.10. / 19:30
VERNETZT# – DAS ZUKUNFTSCAMP ist eine Veranstaltung von Kampnagel und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
LAB: THE GREAT TRANSITION findet statt im Rahmen von Imagine 2020 I Art and Climate Change, gefördert von der Europäischen Union / Europa fördert Kultur; gefödert von European Cultural Foundation in Kooperation mit der New Economics Foundation.
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de