Liebe Besucher:innen, bis Ende Februar finden ausschließlich digitale Veranstaltungen statt. Wir informieren Sie auf der Webseite über mögliche Verschiebungen und per Email über das Prozedere für die Ticket-Rückerstattungen.
Von Molière, in einer neuen Übersetzung und Bearbeitung von Luc Bondy und Peter Stephan Jungk
Tartuffe, Molières begabter Verführungs- und Verstellungskünstler macht sich im Haus des vermögenden Orgon vollkommen unentbehrlich, indem er vorgibt, dessen Defizit an Lebenssinn mit Religion zu füllen. Der Hausherr und mancher andere sind ihm sofort verfallen. Mit dem hypnotischen Bann eines Sektenführers dringt Tartuffe ein in alle Geheimnisse der Pariser Bürgerfamilie, deren Oberhaupt ihm in kompletter, lächerlicher Selbstverleugnung folgt, sogar Haus und Vermögen überschreibt.
Womit wirbt ein heutiger Tartuffe, wie macht er die Orgons von heute von sich abhängig? Ziele und Eigenschaften sind sicher gleich geblieben, teilweise auch die Methoden, dem Narzissmus des anderen zu schmeicheln, allerdings mit schickeren Sinnstiftungen als der Religion. Die heutigen Tartuffes sind keine Einzelgänger mehr, die Schmeichelei, der Opportunismus, die Heuchelei sind akzeptierte Schmiermittel eines jeden Karrieristen, wenn auch selten so perfekt geplant und durchgeführt wie in der Komödie aus dem 17. Jahrhundert.
Fast alle Komödien von Molière lösten bei ihrer Uraufführung Skandale aus, weil ihr Autor nicht nur unangenehme Eigenschaften wie hier die religiöse Heuchelei attackierte, sondern konkrete und gesellschaftlich bekannte Personen, Gruppen und Konföderationen porträtierte. Das Publikum wusste, wer da gemeint war.
Produktionen im Hamburger Theater Festival 2013:
Sophokles, Euripides, Aischylos
ÖDIPUS STADT Deutsches Theater Berlin
Regie: Stephan Kimmig. Mit: Ulrich Matthes, Susanne Wolff, Barbara Schnitzler, Felix Goeser,
Bernd Stempel, Katrin Wichmann, Elias Arens, Moritz Grove, Thorsten Hierse, Felicitas Madl
Sa., 12. + So., 13. Oktober 2013, Beginn jeweils 19:30 Uhr, Spielort: Kampnagel
Hans Fallada
KLEINER MANN – WAS NUN? Schauspiel Frankfurt | Ruhrfestspiele Recklinghausen
Regie: Michael Thalheimer. Mit: Nico Holonics, Henrike Johanna Jörissen, Peter Schröder, Michael Benthin, u.a. Sa., 19. + So., 20. Oktober 2013, Beginn jeweils 19:30 Uhr, Spielort: Kampnagel
Anton Tschechow
ONKEL WANJA Burgtheater Wien
Regie: Matthias Hartmann. Mit: Gert Voss, Caroline Peters, Nicholas Ofczarek, Michael Maertens,
Sarah Viktoria Frick, Barbara Petritsch, Branko Samarovski, Elisabeth Orth
Mo., 21. Oktober 2013, Beginn 19 Uhr + Di., 22. Oktober 2013, Beginn 18 Uhr, Spielort: Thalia Theater
Ödön von Horváth
GESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALD Deutsches Theater Berlin
Regie: Michael Thalheimer. Mit: Katrin Wichmann, Andreas Döhler, Almut Zilcher, Michael Gerber, u.a.
Fr., 25. Oktober 2013, Beginn 20 Uhr, Spielort: Thalia Theater
William Shakespeare
KÖNIG LEAR Münchner Kammerspiele
Regie: Johan Simons. Mit: : André Jung, Annette Paulmann, Peter Brombacher, Stefan Hunstein u.a.
Mo., 28. Oktober 2013, Beginn 19 Uhr, Spielort: Thalia Theater
Bertolt Brecht
BAAL Brechtfestival Augsburg
Regie: Thomas Thieme. Mit: Thomas Thieme, Musik: Arthur Thieme
Do., 31. Oktober + Fr., 1. November 2013, Beginn jeweils 20 Uhr, Spielort: St. Pauli Theater
Amely Joana Haag, Matthias Hartmann
TROJA Burgtheater Wien
Regie: Matthias Hartmann, Mit: Catrin Striebeck, Christiane von Poelnitz, Sylvie Rohrer, Oliver Masucci, Fabian Krüger, Therese Affolter, Bernd Birkhahn, Franz Csencsits, Sven Dolinski, Stefanie Dvorak, u.a.
Sa., 9. + So., 10. November 2013, Beginn jeweils 18 Uhr, Spielort: Kampnagel
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de