Liebe Besucher:innen, bis Ende Februar finden ausschließlich digitale Veranstaltungen statt. Wir informieren Sie auf der Webseite über mögliche Verschiebungen und per Email über das Prozedere für die Ticket-Rückerstattungen.
Tierarten haben nichts mit Organisation zu tun, Ökologie nichts mit Schuld und Natur nichts mit Harmonie. Das belgische ZOOLOGICAL INSTITUTE FOR RECENTLY EXTINCT SPECIES um den Künstler Jozef Wouters wechselt die ideologisierte Brille, die unsere Ansichten über die Tierwelt bestimmt, durch eine andere, schärfere aus. In diesem Naturkundemuseum wird ausgestorbener Tierarten gedacht – von Dodo, dem flugunfähigen Vogel bis zum tasmanischen Tiger Benjamin. Dabei werden Konservierungs-, Klassifizierungs- und Darstellungsmodalitäten
von der klassischen musealen Institution radikal verschoben. Auf einer Gesamtfläche von 400 qm installiert das ZOOLOGICAL INSTITUTE FOR RECENTLY EXTINCT SPECIES seine Version eines Naturkundemuseums, das über den Verlauf des gesamten Festivals geöffnet ist. Die außergewöhnliche Zusammenstellung aus Bildern, Kommentaren, Exponaten und Beobachtungen erweitert Jozef Wouters durch allabendliche Happenings und Performances.
Tok Toc Knock - Jozef Wouters from Robbe Maes on Vimeo.
Eine Produktion von mennomichieljozef vzw in Koproduktion mit Kunstenfestivaldesarts, Koninklijke Vlaamse Schouwburg (KVS) und de t h e a t e r m a k e r im Auftrag von LIVE ART Festival / ZOO 3000 / Kampnagel.
Kartentelefon +49 40 270 949-49
tickets@kampnagel.de